Hygieneforum des 6-K-Klinikverbundes
Experten aus ganz Deutschland beraten im Heide über Krankenhaushygiene
Heide, 3. Januar 2020. Hygieneexperten aus ganz Deutschland kommen am 20. Februar in Heide zum zweiten Hygieneforum des 6 K-Klinikverbundes zusammen, um sich über die unterschiedlichsten Aspekte der Hygiene und des Infektionsschutzes in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auszutauschen.
Hygiene und Infektionsschutz nehmen in Krankenhäusern und generell in stationären Pflegeeinrichtungen von jeher einenbesonderen Stellenwert ein. Doch dass Hygiene mehr ist als der konsequente Schutz vor Keimen und Sauberkeit, spiegelt sich im Programm des zweiten 6K-Forums „Hygiene und Antibiotic Stewardship“ wider, zu dem die Hygieneexperten des 6K-Klinikverbundes am 20. Februar von 8.30 bis 17 Uhr einladen.
„Wir haben ein intensives Fortbildungsprogramm zusammengestellt, das in Workshops und Vorträgen zahlreiche Aspekte der Hygiene in Krankenhäusern abbildet und auch neue Trends und Entwicklungen bei fast schon in Vergessenheit geratenen Krankheiten aufgreift“, erzählt die Leiterin der Krankenhaushygiene der Westküstenkliniken, Dr. Christiane Sause.
Als Beispiele nennt sie die Tuberkulose oder die im vergangenen Sommer in Norddeutschland häufiger aufgetretenen Vibrionen-Infektionen, verursacht durch einen Verwandten des Cholera-Erregers, die durch den Verzehr von rohen Meeresfrüchten ausgelöst werden kann und zu denen Prof. Dr. Helmut Fickenscher vom Institut für Infektionsmedizin am UKSH einen Vortrag halten wird. Dr. Christian Herzmann vom Forschungszentrum in Borstel wird zudem über Tuberkulose referieren – auch eine Krankheit, die fast schon in Vergessenheit geraten ist, aber – wenngleich auf niedrigem Niveau – wieder häufiger diagnostiziert wird.
Außerdem ist eine Podiumsdiskussion zur Krätze in stationären Pflegeeinrichtungen geplant, an der – moderiert von Dr. Anne Marcic, Referentin im schleswig-holsteinischen Gesundheitsministerium für Infektionsschutz – Hygieneexperten, ein Hausarzt, ein Schädlingsbekämpfer und weitere Spezialisten teilnehmen werden.
„Die Krätze ist tatsächlich wieder auf dem Vormarsch. Seit einiger Zeit verzeichnen wir eine Zunahme an Patientinnen und Patienten, die bei ihrer Aufnahme in die Klinik von den Krätzemilben befallen sind. In der Podiumsdiskussion soll es vor allem darum gehen, wie die Erkrankung frühzeitig erkannt, behandelt und einer Übertragung vorgebeugt werden kann“, so Dr. Christiane Sause.
Weitere Themen des Symposiums sind unter anderen Strategien zur Verhinderung von Infektionen und der Übertragungen von Keimen sowie Wege zum zielgenauen Einsatz von Antibiotika, die Impfungen bei medizinischem Personal sowie die technische Hygiene, u.a. Trink-und Abwasser.
Organisiert wird das Treffen der Fachleute vom 6K Klinikverbund,in dem sich das Friedrich-Ebert Krankenhaus Neumünster, die Imland Kliniken aus Rendsburg/Eckernförde, das Klinikum Bad Bramstedt, das Klinikum Itzehoe, das Städtische Krankenhaus Kiel und die Westküstenkliniken in Brunsbüttel und Heide zusammengeschlossen haben.
Als Schirmherr konnten die Veranstalter Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg gewinnen. Die Eröffnung des Kongresses übernehmen der Medizinische Geschäftsführer der Westküstenkliniken, Dr. Martin Blümke sowie der Ärztliche Direktor des Klinikums Itzehoe, Dr. Michael Kappus.
Das Forum richtet sich in erster Linie an Mediziner, Hygienefachkräfte sowie Mitarbeitern von Pflegeinrichtungen und Gesundheitsämtern. Anmeldungen für die kostenpflichtige Veranstaltung sind im Bildungszentrum der Westküstenkliniken unter der E-Mail-Adresse ghinrichs@wkk-hei.de möglich. Dort, wie auch im Internet unter www.westküstenkliniken.de gibt es weitere Informationen zum Programm.
6K-Forum
Hygiene und
Antibiotic Stewardship
Flyer inkl. Anmeldung