WKK – Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide
Die Westküstenkliniken (WKK) mit den Standorten in Heide und Brunsbüttel sind das wichtigste medizinische Zentrum an der schleswig-holsteinischen Westküste und bieten grundlegende wie auch hoch spezialisierte medizinische Leistungen für die Menschen der Region und darüber hinaus an.







Mit 790 Klinikbetten und etwa 2.600 Mitarbeitern sind die Westküstenkliniken das drittgrößte Gesundheitsunternehmen Schleswig-Holsteins.
Die Mitarbeiter versorgen an den Standorten Brunsbüttel und Heide zusammen in jedem Jahr rund 32.000 Patienten stationär und weitere 45.000 Patienten ambulant.
Mit den 19 Kliniken und Instituten bietet das WKK auch besondere Schwerpunktangebote an, bei der die Kompetenzen mehrerer Kliniken und Abteilungen gebündelt werden, wie beim Traumazentrum, dem Perinatalzentrum Level 1, dem onkologischen Zentrum, dem Wirbelsäulenzentrum sowie dem Zentrum für Adipositaschirurgie und dem Brustzentrum. Im Bereich der Herzchirurgie sind die Westküstenkliniken Betriebsstätte des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).
An das Klinikum angeschlossen sind drei medizinische Versorgungszentren in Heide und Brunsbüttel, die ambulante medizinische Leistungen anbieten und eng mit dem stationären Bereich zusammenarbeiten.
Zum Gesundheitsunternehmen WKK gehören außerdem vier Tochtergesellschaften, die als Betriebe für Servicedienstleistungen sowohl für die Klinik als auch für externe Kunden tätig sind, sowie ein Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen, in dem Fachkräfte für das Gesundheitswesen aus- und weitergebildet werden, und ein Theapiezentrum.
Das Krankenhaus in Brunsbüttel wird zurzeit in einem bundesweit einmaligen Modellprojekt zu einem Integrierten Versorgungszentrum umgebaut. Insgesamt investieren das Land Schleswig-Holstein, die Krankenkassen, die Kassenärztliche Vereinigung und die Westküstenkliniken 20 Millionen Euro, um die ambulante und stationäre Versorgung miteinander zu verzahnen. Durch das Pilotprojekt können für die Region Brunsbüttel eine hochwertige Grund- und Regelversorgung sowie eine 24-stündige Notfallversorgung sichergestellt werden.
Kliniken und Fachbereiche:
- Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
- Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie /
Neuroradiologie - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Frauenklinik und Geburtshilfe
- Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie
- Medizinische Klinik 1 – Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie, Nephrologie und Stoffwechselerkrankungen
- Medizinische Klinik 2 – Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und internistischer Intensivmedizin
- Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
- Klinik für Neurologie mit Stroke Unit
- Institut für Nuklearmedizin
- Klinik für multimodale Schmerztherapie
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Tagesklinik Psychosomatik
- Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters - Strahlentherapie
- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
- Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin
Belegabteilungen:
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Urologie